Darf dein (Klein-) Kind mit dem Tablet spielen oder Kinderserien anschauen? Ich vermute, dass in unserer heutigen Zeit, fast alle Kinder schon in sehr frühen Jahren mit dem Medium Internet in Kontakt kommen. Dabei sollten wir Eltern einiges beachten, denn im Internet lauert die ein oder andere Falle. Vor allem später, wenn unsere Kinder eigene Smartphone besitzen und das Internet selbstständiger nutzen.
Weil das Thema wichtig ist, freue ich mich sehr in diesem Artikel die Autorin des neuen Buches #Kids #Digital #Genial: Schütze Dich und Deine Daten – das Lexikon von App bis .Zip ein bisschen Licht in den dunklen Mediendschungel bringt.
Inhaltsverzeichnis
Gastbeitrag
von Jessica Wawrzyniak
Dieser Artikel enthält Werbung für das Buch von Jessica
Kinder im Netz begleiten oder machen lassen?
Die meisten Eltern kennen das Problem: Kochen, waschen, arbeiten und jetzt noch Handy-Polizei spielen? Dabei ist die „Medienzeit“ der Kinder meist das Zeitfenster in dem andere Dinge erledigt werden können. Das Thema Mediennutzung ist so groß und hat so viele Facetten, dass es unmöglich scheint, auf alles achten zu können – und so ist es in der Praxis auch. Grundsätzlich sollten Eltern ihre Kinder mindestens bei allen „ersten Malen“ begleiten: Bei den ersten Online- Spielen, den ersten Recherchen über Suchmaschinen und den ersten Chat-Erfahrungen. Eltern und Schulen müssen aber zusammenarbeiten, um ihren Kindern Medienkompetenz anzueignen und sie zu digital mündigen Personen zu erziehen.
Was bedeutet „digitale Mündigkeit“?
Die „digitale Mündigkeit“ ist an der Stelle das Schlüsselwort. Es geht darum Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – auch im Internet. Natürlich brauchen Kinder eine Menge Vorwissen über die Funktionsweise von Medien und dem Internet, aber das Ziel ist es selbst zu erkennen, ob eine bestimmte App heruntergeladen werden sollte, welche Auswirkungen eine Beleidigung in Sozialen Netzwerken haben kann und was passieren kann, wenn Bilder öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Digitale Mündigkeit bedeutet im Umkehrschluss auch, dass Eltern der Mediennutzung ihrer Kinder viel entspannter entgegenblicken können und darauf vertrauen, dass das Kind sich meldet, wenn sie auf Inhalte oder Situation stoßen mit denen sie nicht zurecht kommen.

Bildquelle: Pixabay.com
#Kids #digital #genial: Grundlegendes Wissen zu Medien und Datenschutz
Ich habe das Buch „#Kids #digital #genial – Das Lexikon von App bis .zip“ geschrieben um genau dieses Grundwissen über Mediennutzung und den Schutz der Privatsphäre anzuregen. Es werden über 100 Begriffe erklärt, die einzeln für sich viele Informationen beinhalten, aber alle zusammen ein Gesamtbild darüber ergeben, wie Medien und speziell das Internet „hinter den Kulissen“ funktionieren und worauf bei der Nutzung zu achten ist. Es geht dabei weniger um einzelne Apps, denn wie das Programm oder das Netzwerk heißen, ist nicht relevant: Das Grundwissen, auf welche Aspekte man achten sollte und wie verantwortungsvolles Handeln aussieht, ist bei jedem Online- Dienst gleich. Die Fokussierung auf grundlegende Aspekte nimmt Eltern und Lehrkräften auch den Druck, auf jede neue App in der schnelllebigen Medienlandschaft reagieren zu müssen.
Für welches Alter ist das Buch geeignet?
Geigenet sich das Buch ab einem Alter von 8 Jahren. Die meisten Themen werden allerdings relevant, sobald Kinder ein eigenes Smartphone oder Tablet bekommen und das ist häufig beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, also ab 11 Jahren, der Fall. Viele Themen sollten angesprochen werden, bevor das Kind ein eigenes Smartphone erhält und schon „in den Brunnen gefallen ist“. Eltern können an der Stelle selbst entscheiden, welche Themen für ihr Kind bereits greifen.
Einige Orientierungspunkte:
• Spielt das Kind unbeaufsichtigt am Gerät?
• Hat das Kind ein eigenes Smartphone/Tablet?
• Ist ein direkter Internetzugang über das Gerät möglich?
• Werden bereits Soziale Netzwerke und Instant Messenger genutzt?
• Administriert das Kind das Gerät bereits selbst, z.B. Herunterladen von Apps?
Ab 8 Jahren: Technische Aspekte, um zu verstehen, wie Medien und das Internet funktionieren, sind ab 8 Jahren bereits angemessen. Wie funktionieren Algorithmen? Was bedeutet es, sich einen Account anzulegen, was ist eine Suchmaschine und wie wird das Auge der Leser.innen im Netz gelenkt (Clickbaiting)? Was sind private Daten und wie funktioniert (personalisierte) Werbung im Internet? Informationen zum Recht am eigenen Bild sind in dem Alter auch schon relevant und wenn die Kinder bereits Spiele-Apps nutzen, sollten sie über die Gefahren von In-App-Käufen aufgeklärt werden. Die Texte sind leicht verständlich formuliert, sodass sie auch für jüngere Kinder geeignet sind, ich würde in dem Alter dennoch pädagogische Begleitung der Themen empfehlen, sodass unmittelbar über die Inhalte gesprochen werden kann. Einige Themen im Buch, z.B. Pädophilie, Cybergrooming und Sexting, sind in dem Alter noch nicht angemessen.
Ab 11 Jahren: Sobald Kinder ein eigenes Gerät besitzen – vor allem mit Internetzugang – und auch selbst über Apps auf ihrem Gerät entscheiden, sollte das technische Hintergrundwissen ausgebaut werden. Was ist ein Browser, was sind Cookies und was hat es mit App-Berechtigungen auf sich? Was ist der wichtige Unterschied zwischen den ähnlich klingenden Wörtern „Update“ und „Upgrade“? Was ist bei der Nutzung von WLAN-Hotspots zu beachten? Sobald Soziale Netzwerke und Instant Messenger genutz werden, kommen Themen hinzu wie Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting und Stalking. Außerdem ist dann Aufklärung nötig über Influencer, die Wirkung von Postings (damit verbunden die Themen Hater und Hate Speech) und dem sozialen Umgang miteinander (Netiquette).
Ab 14 Jahren: Auch für ältere Kinder, die meinen schon alles Wichtige zu wissen (was sie aber sicherlich nicht tun), sind informative Beiträge dabei, wie z.B. über die Funktion von Presse, Social Bots, Künstlicher Intelligenz und Zensur. Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software und wieso gibt es freie und nicht-freie Software? Wie kann ich mich vor Spam schützen und wie erkenne ich Phishing-Mails oder Fake News?
Nachdem die erste Auflage von 8000 Exemplare bereits vergriffen ist und ich viele Rückmeldungen erhalten habe, zeigt sich, dass das Buch für jedes Alter geeignet ist. Gerade Eltern und Großeltern freuen sich über die leicht verständlichen Texte.
Wo kann das Buch bestellt werden?
Neben Amazon kann das Buch in jedem Buchhandel bestellt werden, aber auch versandkostenfrei online über den Shop von Digitalcourage e.V. bestellt werden. Für die Bestellungen von Klassensätzen gibt es Vergünstigungen: https://shop.digitalcourage.de/kids-digital-genial.html
#Kids #digital #genial – Das Lexikon von App bis .zip Schütze dich und deine Daten!
2. erweiterte Auflage, Juli 2019 Softcover, 96 Seiten ISBN: 978-3-934636-20-0 Einzelpreis: 3,85 EUR
Autorin: Jessica Wawrzyniak
Kontakt: jessica.wawrzyniak@digitalcourage.de
Über Jessica Wawrzyniak:
Ich bin Medienpädagogin im Verein Digitalcourage e.V. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Grundrechte und vor allem unser Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt wird. Dabei legen wir uns auch mit Politiker.innen und Großkonzernen an, um zu verhindern, dass Gesetze und Beschlüsse verabschiedet werden, die unsere Freiheit und Privatsphäre gefährden, z.B. durch Überwachung oder Datenmissbrauch. Als Medienpädagogin beginne ich mit Aufklärung bei den Kleinen. Sie sollen schon früh lernen, wie wertvoll ihre privaten Daten sind, wer Interesse daran hat und wie diese missbraucht werden können – entweder jetzt oder später, wenn sie mal groß sind.
Weitere Gastbeiträge auf How I met my MomLife:
10 Tipps, damit Kinder mehr Gemüse essen (inkl. Rezeptideen)
Gelungene Partnerschaft – harmonisches Familienleben? Tipps von zwei Paartherapeutinnen
Nicht normal, oder schon krank? Hochsensibilität & Co. in der heutigen Gesellschaft