Dein Kind hat sich verletzt und du brauchst Tipps zur Wundversorgung? Hier erfährst du wie du kleine und größere Verletzungen versorgst und weitere vorbeugst!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schrammen gehören zur Kindheit
- 2 Eltern geben Freiheit – und trösten
- 3 Die Hausapotheke bei Kinder Verletzungen
- 4 Was tun bei Schürf- und Schnittwunden?
- 5 Mein Kind hat eine große Schürf- oder Schnittwunde
- 6 Mein Kind hat einen schlimmen blauen Fleck
- 7 Was tun bei Verbrühungen oder Verbrennungen bei Kindern?
- 8 Hat sich mein Kind vergiftet?
- 9 Mein Kind ist auf den Kopf gefallen
- 10 Produktempfehlung*:
- 11 Pin it!
Schrammen gehören zur Kindheit
Kinder entdecken die Welt. Unermüdlich probieren sie täglich neue Dinge aus. Sie spielen, toben, klettern und: fallen hin. Allein beim Laufen lernen sieht man wie oft ein Kind fallen muss bevor es die ersten Schritte macht. Das gehört zum Prozess. Und somit gehören auch kleine und größere Verletzungen zum groß werden dazu.
Eltern geben Freiheit – und trösten
Du solltest deinem Kind die Freiheit geben die Welt zu entdecken und keine Angst vor Verletzungen haben. Für den Fall der Fälle habe ich dir hier die wichtigsten Tipps zur Wundversorgung zusammengetragen.
Die Hausapotheke bei Kinder Verletzungen
Diese Dinge solltest du als Mama in deiner „Hausapotheke“ haben um dein Kind, im Falle einer Verletzung, verarzten zu können:
- Telefonnummer vom Kinderarzt, Krankenhaus und Krankenwagen
- medizinische Einmalhandschuhe
- Desinfektionsmittel
- Wundverbandsmaterial (Mullbinden, Fingerkuppenverband, Fixierbinden)
- sterile Kompressen
- Pinzette
- Kalt-Warm-Kompressen
- Pflaster in verschiedenen Größen
- Wund- und Heilsalbe
- Arnika in verschiedener Form (Globuli, Creme, etc.)
Was tun bei Schürf- und Schnittwunden?
Kleinere Schürf- und Schnittwunden sollte man zuerst mit Mineral- oder Leitungswasser ausspülen und anschließend desinfizieren. Sind Steinchen oder Splitter in der Wunde kann man diese mit einer Pinzette entfernen. Anschließend wird die Wunde mit einer sterilen Kompresse abgetupft. Um die Wunde vor Dreck zu zu schützen sollte man anschließend ein atmungsaktives Pflaster aufkleben. Generell sollte dann noch regelmäßig eine Wund- und Heilsalbe aufgetragen werden (vor allem bei Schürfwunden im Gesicht um eine Narbenbildung zu verhindern!).
Gut zu wissen:
Eine Wunde heilt übrigens am besten, wenn sie leicht feucht gehalten wird und nicht, wie oft behauptet, an der frischen Luft!
Wer die verletzte Haut 2x täglich mit einer Heilsalbe behandelt und anschließend ein ein hautfreundliches Pflaster aufklebt, beugt zudem harte Krusten und Infektionen vor. Bildet sich auf der Wunde ein gelblicher Belag, ist dies nicht zwangsläufig eine Entzündung. Oft handelt es sich um Fibrin – ein Klebstoff der Blutgerinnung. Dieser unterstützt die Wundheilung.
Mein Kind hat eine große Schürf- oder Schnittwunde
Größere Wunden sind ein Fall für den Arzt. Als Erstversorgung sollte Zuhause versucht werden die Blutung mit einer sterilen Kompresse und einem festen Verband zu stoppen. Das gilt auch für tiefe Schnittwunden. Wichtig ist nur, dass die Verbände nicht zu stramm angelegt werden, damit die Blutzufuhr erhalten bleibt.
Als Faustregel gilt: der kleine Finger sollte noch zwischen Haut und Verband passen!
Scherben oder andere größere Gegenstände entfernt der Arzt.
Mein Kind hat einen schlimmen blauen Fleck
Kleinkinder haben häufig blaue Flecken (Hämatome) an Armen und Beinen. Ein kräftiger Stoß oder ein Sturz reichen aus, damit wenige Stunden später ein blauer an der entsprechenden Körperstelle auftritt.
Ein blauer Fleck lässt sich nicht behandeln. Wer aber die betroffene Hautstelle sofort kühlt und hochlagert, kann eine weitere Schwellung oder ein weiteres Einsickern von Blut in die Haut verringern. Ideal sind hier flexible Kühlpads und ein sauberes Geschirr- oder Moltontuch.
Arnika – super für Kinder!
Meine Kinder sind in Frankreich zur Welt gekommen. Hier ist Arnika wirklich in jeder Hausapotheke zu finden. Die Heilpflanze Arnika gilt als natürliches Schmerzmittel und kann in Form von Globuli (D6) oder Salben verabreicht werden. Die individuelle Dosierung sollte mit der Apotheke oder dem Kinderarzt, je nach Alter des Kindes, abgesprochen werden.
Was tun bei Verbrühungen oder Verbrennungen bei Kindern?
Am häufigsten verbrennen oder verbrühen sich Kinder im Haushalt (z.B. am Herd, Grill, Backofen, Kamin, Bügeleisen, etc.). Es gibt drei Verbrennungsgrade:
Erster Grad: Hautrötung, Schwellung, Schmerzen
Zweiter Grad: Hautrötung, Blasenbildung, starke Schmerzen
Dritter Grad: Weiß-gräuliche Verfärbung der Haut bis hin zur Verkohlung, oft keine Schmerzen
Verbrennungen des zweiten und drittes Grades sind für Kinder lebensbedrohlich! In diesem Fall immer einen Notarzt (112) rufen! Kleiderbrand mit Wasser löschen oder Flammen mit einer Decke ersticken.
Nur bei einer Verbrühung Kleidung sofort ausziehen. Jede Brandwunde mit lauwarmen (mind. 15 Grad) Leitungswasser übergießen. Bei Kinder besteht hohe Schockgefahr. Deshalb sollten sie nie allein gelassen werden!
So lässt sich die Gefahr von Verbrühungen oder Verbrennungen bei Kindern verringern
- nichts heißes essen oder trinken wenn das Kind auf dem Schoß sitzt
- auf Tischdecken verzichten
- Stromkabel von Wasserkochern, Kaffeemaschinen etc. nicht herunterhängen lassen
- Kein kochendes Wasser umfüllen wenn das Kind daneben steht oder auf dem Arm ist
- Herdschutzgitter anbringen
- Griffe von Töpfen und Pfannen von der Vorderseite des Herdes wegdrehen
Hat sich mein Kind vergiftet?
Im Haushalt vergiften sich Kinder meist an Reinigungsmitteln, Medikamenten oder Kosmetikprodukten. Auch gifte Pflanzen stellen eine Gefahr dar. Auch giftige Beeren im Garten üben auf Kinder eine gefährliche Anziehungskraft aus.
Übergibt sich das Kind oder wirkt es benommen sollte ein Notatzt (112) alarmiert werden. Nützlich ist auch die kostenlose App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“. In Deutschland kann man auch bei einer der Giftnotrufzentralen anrufen und eine Beratung erhalten. Hier ist der Link mit den Telefonnummern.
Hat das Kind etwas giftiges getrunken oder gegessen hilft Wasser mit Kohlensäure mögliche Giftststoffe zu verdünnen.
Mein Kind ist auf den Kopf gefallen
Wenn dein Kind auf den Kopf gefallen ist und du unsicher bist ob du zum Arzt gehen sollst, solltest du diesen Artikel lesen. Nachdem meine Tochter schlimm auf den Kopf gestürzt war, waren wir im Kankenhaus und erhielten eine Checkliste, die ich danach für meinen Blog abgetippt habe. Hier geht es zum Artikel „Ab wann zum Kinderarzt nach Sturz auf den Kopf“.
Produktempfehlung*:
*bei den Links handelt es sich um Affiliate Links. Kaufst du einen Artikel über meinen Link erhalte ich eine kleine Provision (maximal 7%) – der Preis für dich ändert sich natürlich nicht! Ich danke dir, dass du meine Arbeit unterstützt <3
Pin it!
Quelle: Quelle für diesen Artikel war ein Bericht aus der Zeitschrift „Rossmann Babywelt“ / März 2017